7 Tipps für mehr Motivation im Unterricht
Sie sind bereits mitten im Semester angekommen und Ihre Klasse sehnt sich schon nach den nächsten Ferien. Sie vielleicht auch?
Wie Flipped Classroom, Augmented Reality, Robotik, Gamification und digitale Lernmaterialien den Unterricht bereichern. Mit diesen Tipps stellen Sie den Unterricht auf den Kopf und begeistern Ihre Klasse auf’s Neue.
Arbeiten nach dem Flipped Classroom Prinzip
Es ist Zeit, den Unterricht umzudrehen. Nach dem Flipped Classroom Prinzip lagern Sie die Input-Phase an Ihre Schülerinnen und Schüler aus. Über digitale Medien, wie Erklärvideos und zusammengestellte Module setzt sich jeder selbstständig im eigenen Lerntempo mit dem Unterrichtsstoff auseinander. Jederzeit und von überall aus.
Die Anregung zum eigenständigen Lernen ist auch ein wesentlicher Bestandteil in der Berufswelt, die sich fortlaufend ändert.
Im Unterricht bleibt Zeit zum Üben, für kooperative Arbeiten und für Fragen. Lehrerinnen und Lehrer unterstützen bei Problemlöseaufgaben und Übungen und werden vom Wissensvermittler zum Coach. Direktes und individuelles Feedback ist durch den online aufgezeichneten Lernfortschritt möglich. Lernfortschritte können online aufgezeichnet werden.
Coding mit tollen Programmier-Apps
Ein Blick hinter die Kulissen. Verstehen, wie die digitale Lebens- und Arbeitswelt funktioniert. Die informatische Bildung ist (un-)mittelbare Voraussetzung für eine Vielzahl an Berufen und durch den ständigen Wandel erlangt das grundlegende Verständnis von Datenbanken, Security und Programmiersprachen große Bedeutung.
Programieren als Teilbereich davon, fördert weitere wichtige Kompetenzen, wie
- Analytisches Denken
- Problemlösestrategien entwickeln
- Kommunikationsfähigkeit
- Kollaborationsbereichtschat.
Mit inuitiven Programmier-Apps können sich bereits Schülerinnen und Schüler grundlegende Coding-Kenntnisse aneignen. Fächerübergreifend einsetzbar mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten!
Spaß an der Technik mit Robotik
Mini-Roboter im Unterricht sind eine weitere Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler in die Welt des Programmierens einzuführen.
Beim Entwerfen, Konstruieren, Programmieren und Testen lernt die Klasse, wie technische Systeme entwickelt werden und erwerben diverse Fachkenntnisse. Sie entwickeln ihre Kreativität weiter, bekommen ein grundlegendes Verständnis für technologische Probleme und finden neue Lösungsansätze.
Mini-Roboter speziell für den Unterricht:
- Bee-Bot
- LEGO We Do 2.0
- Robo Wunderkind
Augmented Reality mit Areeka
Physikalische Phänomene in 3D oder der Pharao zum Angreifen nahe im Klassenzimmer? Mit der kostenlosen App Areeka werden Schulbücher zum Leben erweckt.
Ein einzigartiges Lernerlebnis bieten die Themenhefte und Lernkarten von Areeka. Licht & Wasser, die Reise in das Alte Ägypten, Verkehrszeichen und vieles mehr wird mit Areeka auf eine ganz neue Art und Weise entdeckt.
Einfach und effizient Lernen – in der Schule und zu Hause.
Storytelling & Gamification Elemente
Eine neue Challenge im Unterricht. Durch Gamification entnehmen Sie Spielen bestimmte Elemente und bauen sie in den Kontext Schule ein.
Schülerinnen und Schüler werden dafür begeistert, etwas Neues zu lernen, Probleme zu lösen und sich komplexen Herausforderungen zu stellen.
Wie bringen Sie Gamification Elemente in den Unterricht?
- Storytelling im Unterricht durch Arbeitsaufträge, die in interaktive Geschichten sind.
- Themen in Level gliedern.
- Schülerinnen und Schüler lösen durch Kollaboration und Zusammenarbeit Aufgaben bzw. sogenannte „Quests“ und sammeln Erfahrungspunkte.
- Unterstützung durch verschiedene Apps.
Die Klasse kann dabei die eigene Leistungsfähigkeit einschätzen und das Verbesserungspotenzial erkennen. Fehler werden als positiv angesehen und regen an, die Aufgabe erneut zu probieren, um weitere Punkte zu sammeln. Die Ansätze motivieren und erhöhen den Spaß an der Arbeit.
Kahoot! und Keynote als interaktive Lernmaterialien
Reiner Frontalunterricht war gestern. Heute wird der Unterricht interaktiv mit der Klasse gestaltet. Wie?
- Kurze Wissensüberprüfungen und Umfragen mit der App Kahoot!. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Quiz beispielsweise selbst erstellen und im Unterricht lösen – ganz nach dem Flipped Classroom Prinzip.
- Präsentationen können Schülerinnen und Schüler in der App Keynote erstellen und anschließend im Plenum präsentieren. Als Erweiterung können die Präsentationen gefilmt und individuelle Lernvideos für die Klasse gestaltet werden.
- Digitale Arbeitsblätter sind schnell erstellt – von Ihnen oder den Schülerinnen und Schülern selbst. Ideal zum Üben und um gleichzeitig in Büchern und im Internet zu recherchieren.
Arbeitserleichterung durch digitale Kommunikation
Termine, Ankündigungen und Hausübungen den Schülerinnen und Schülern auf einer Plattform zur Verfügung zu stellen, erleichtert den Arbeitsalltag für Lehrerinnen und Lehrer sehr.
In das digitale Mitteilungsheft können Schülerinnen und Schüler jederzeit selbst einsehen und sind somit up to date. Die Zusammenarbeit wird verbessert, was wiederum positive Auswirkungen auf das Klassenklima hat.
Tolle Plattformen für das digitale Klassenzimmer sind Apps, wie Schoolfox und ClassDojo.
Mit mobilen Endgeräten, wie dem EDU-iPad, setzen Sie die Tipps und Tricks einfach um und sorgen für eine Menge Abwechslung im Unterricht. So ist der Start in den EDU-iPad Unterricht ein leichter.
Sei es drinnen im Klassenzimmer oder außerhalb der Schule, wir starten gemeinsam mit neuen Ideen und viel Motivation in die nächsten Schulwochen. Los geht’s!
Must reads
-
Tipps & Tricks für den Start in den EDU-iPad Unterricht
Wir bei McWERK haben einige unserer EDU-iPad Lehrerinnen und Lehrer gefragt, welche Erfahrungen sie bisher…
-
Kreatives Gestalten & Filmproduktion im Unterricht mit Stop Motion
Stop Motion Filme erwecken regungslose Objekte zum Leben und erzählen spannende Geschichten. Mit der App…
-
Malreihen & Computational Thinking mit dem Bee-Bot
Algorithmisches Denken als Grundlage für die Problemlösekompetenz. Computational Thinking ist bereits eine stark geforderte Fähigkeit.…
Tags In
Februar, 2019
Sortiert nach:
Datum
Datum
Titel
Fr01FebTagsüberDo28Safer Internet-Aktions-Monat 2019(Tagsüber)
Details
Auch 2019 veranstaltet Saferinternet.at mit dem BMBWF den Safer Internet-Aktions-Monat. Alle Schulen und Jugendorganisationen in Österreich können in diesem Rahmen ihre Projekte zum Thema "Sichere Internetnutzung" präsentieren. Unter allen Erfahrungsberichten
Details
Auch 2019 veranstaltet Saferinternet.at mit dem BMBWF den Safer Internet-Aktions-Monat.
Alle Schulen und Jugendorganisationen in Österreich können in diesem Rahmen ihre Projekte zum Thema „Sichere Internetnutzung“ präsentieren. Unter allen Erfahrungsberichten werden unter anderem zwei tolle Spezial-Workshops verlost!
Mit der Anmeldung sichern Sie sich das kostenlose Safer Internet Day-Info-Package mit vielen nützlichen Materialien, Videos, Leitfäden – kompakt auf einem USB-Stick.
Mehr Informationen zum Safer Internet-Aktions-Monat finden Sie hier.
Uhrzeit
Februar 1 (Freitag) - 28 (Donnerstag)