Eigene Wetterberichte mit dem iPad drehen
Das Wetter betrifft jeden. Nach dem Flipped Classroom Prinzip beschäftigt sich die Klasse mit der Meteorologie, erstellt eigene Wettergerichte und gewinnt ein tiefergehendes Verständnis thermischer Vorgänge. So setzt Klaus Jürgen, iPad-Lehrer an der NMSi Feuerbach in Wien, digitale Medien interaktiv in seinem Geografieunterricht ein und macht Themen dadurch greifbarer.
Neue Mittelschule, 5.-6. Schulstufe
Unterrichtsfach: Geografie
Verwendete Apps:
Dauer: Zwei Unterrichtseinheiten (100 Minuten)
Endprodukt: Videos von eigenen Wetterberichten
Erfahrungsniveau, um das Beispiel umzusetzen:
Allgemeine Beschreibung
Schülerinnen und Schüler werden für einen Tag selbst Meteorologinnen bzw. Meteorologen und befassen sich intensiver mit Wetter, Witterung und dem Klima.
In 4er- bis 5er-Gruppen recherchieren sie im Internet und sehen sich verschiedene Wetter-Websites an. Mit den gesammelten Daten drehen sie anschließend ihren eigenen Wetterbericht.
Welche Kompetenzen aus dem Lehrplan werden gestärkt?
- Einsichten in globale und lokale Wettervorgänge und Klimaerscheinungen gewinnen
- Wetterkarten und Diagramme interpretieren
- Physikalisches Wissen in unterschiedlichen Kontexten einsetzen
- Digitale Medienprodukte erstellen
Lernbezogene Tätigkeitsfelder
- Internetrecherche
- Zusammenfassen
- Sachverhalte grafisch darstellen
- Videoproduktion, -bearbeitung
- Präsentation
Unterrichtsszenario: Eigene Wetterberichte mit dem iPad drehen
Recherche:
- Gruppenarbeit: 4er- bis 5er-Teams
- Schülerinnen und Schüler recherchieren eigenständig im Internet über allgemeine Begriffsdefinitionen und Hintergründe.
- Themen: Wetter, Klima, Witterung
- Mit welchen Daten arbeitet die Meteorologie? Wie zuverlässig sind Wetterprognosen? Welche Daten sind für zuverlässige Vorhersagen notwendig? Wie werden die Wetterberichte im Fernsehen erstellt?
- Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und in den Gruppen diskutiert.
Erstellung des Wetterberichts:
- Die Gruppen sammeln Wetterdaten zum Wohnort (Temperatur, Niederschläge, Sonnenschein, Wind), um eine eigene Dreitagesvorhersage zu erstellen.
- Jedes Team teilt die Aufgaben untereinander auf. Wer kann was am besten? Wer möchte sich einer neuen Herausforderung stellen?
- Mögliche Aufgabenteilung: Skript schreiben, Präsentieren, grafische Darstellung des Wetterdaten, Filmen, Videobearbeitung.
- Weitere Überlegungen für die Gruppe: Wo und wie wird präsentiert? Was kann die Präsentation unterstützen? (Landkarte, Keynote Präsentation, Green Screen, etc.)
- Die Präsentation der vorbereiteten Dreitagesprognose wird gefilmt.
- Anschließend wird das Video in iMovie geschnitten und bearbeitet.
- Bei der Präsentation der Videos berichten die Gruppen über ihre Erfahrungen bei der Recherche sowie mit dem Umgang mit Daten und deren Visualisierung.
- Feedbackrunden und kritisches Hinterfragen digitaler Darstellungen der Wetterdaten folgen im Anschluss.
Praxiserfahrungen aus dem Klassenzimmer
- Wird das Unterrichtsbeispiel als Einführung in die Arbeit mit dem Tablet eingesetzt, sind die erstellten Videos weit weg von Perfektion. Umso mehr werden digitale und soziale Kompetenzen bei diesem Projekt gefördert.
- Bei dem Projekt merken Schülerinnen und Schüler, wie viel Aufwand hinter einer zweiminütigen Wettervorhersage beim Fernsehen steckt. Für ein perfektes Video gehört viel Vorbereitung und einiges an Übung dazu.
- Hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Tipps und Tricks zum Einsatz
- Weitere Themen: Bauernkalender, Vergleiche zwischen Ländern/Klimazonen, Berufe, die von der Witterung beeinflusst werden.
- Mit der Verwendung eines Green Screens entstehen weitere spannende Möglichkeiten zur Visualisierung der Wetterprognose.
- Teile des Beispiels können auch als Hausübung aufgegeben werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten mit dem EDU-iPad erfahren?
Must reads
-
Österreichs Nachbarländer, Himmelsrichtungen & digitale Arbeitsblätter
Kollaborierende Projekte, Portfolios der Klasse und digitale Arbeitsblätter bereichern den Geografieunterricht von Florian Focke, EDU-iPad…
-
"Kopfgeschichten" analog und digital mit dem EDU-iPad kombinieren
Projektarbeiten eignen sich gut, um die Zusammenarbeit im Team zu fördern, analoge und digitale Aufgaben…
-
Eigene eBooks im Biologieunterricht leicht gemacht!
Mit der App Book Creator sind bereits tolle Bücher im Unterricht entstanden zu den verschiedensten…
Tags In
Februar, 2019
Sortiert nach:
Datum
Datum
Titel
Fr01FebTagsüberDo28Safer Internet-Aktions-Monat 2019(Tagsüber)
Details
Auch 2019 veranstaltet Saferinternet.at mit dem BMBWF den Safer Internet-Aktions-Monat. Alle Schulen und Jugendorganisationen in Österreich können in diesem Rahmen ihre Projekte zum Thema "Sichere Internetnutzung" präsentieren. Unter allen Erfahrungsberichten
Details
Auch 2019 veranstaltet Saferinternet.at mit dem BMBWF den Safer Internet-Aktions-Monat.
Alle Schulen und Jugendorganisationen in Österreich können in diesem Rahmen ihre Projekte zum Thema „Sichere Internetnutzung“ präsentieren. Unter allen Erfahrungsberichten werden unter anderem zwei tolle Spezial-Workshops verlost!
Mit der Anmeldung sichern Sie sich das kostenlose Safer Internet Day-Info-Package mit vielen nützlichen Materialien, Videos, Leitfäden – kompakt auf einem USB-Stick.
Mehr Informationen zum Safer Internet-Aktions-Monat finden Sie hier.
Uhrzeit
Februar 1 (Freitag) - 28 (Donnerstag)